a | b | c | d | e | g | h | i | j | k | l
m | n | o | p | r | s | t | u | v | y | z
Kaivalya
Alleinsein (‚all eins sein‘ oder ’nur seiend‘) als ein von den Ideen und der Erfahrung der Dualität befreiter Zustand.
Kala
Zeit, Tod.
Kali
Göttin der Zerstörung (unseres starken Ego).
Kanda
‚Ei‘. Ort wo Kundalini ruht, oberhalb vom Anus am Eingang der Wirbelsäule.
Kapalabhati
Wörtlich ‚leuchtende Stirn‘. Reinigungstechnik für die Lunge, die Stirn- und Nebenhöhlen sowie das Gehirn (also für die ‚Kapha‘-Gegend im Körper).
Kapha
Eine der drei kontrollierenden physiologischen Kräfte im Menschen, gemäss Ayurveda; das fruchtbare Wasser für das Spiel des Lebens; Flüssigkeit.
Karma
Der Prozess von Aktion (Handlung) und Reaktion, der aller Aktivität zugrundeliegt.
Karmashaya
Reservoir des Karma oder ‚Lagerhaus‘ der restlichen (übrigbleibenden) mentalen Eindrücken aus der Vergangenheit (auch aus früheren Leben).
Karuna
Mitgefühl im Sinne von Mitleid.
Klesha
Ursache all unserer Leiden oder Spannungen. Kommt von der Sanskrit Wurzel ‚Klish‘ – was als ’necken‘ umschrieben werden kann.
Koshas
Die Hüllen, welche die feinstofflichen inneren Körper bilden.
Krama
Reihenfolge, Anordnung, System, Sequenz, Prozess.
Krishna
Beliebter indischer Gott, gefeiert in der Bhagavad Gita.
Krishnamacharya
Verstorbener indischer Yogameister, Lehrer des Ashtanga Vinyasa Yoga.
Krishnamurti
Verstorbener indischer Meister der Meditation und des Jnana Yoga.
Kriya
Aktivität, Handlung oder Prozess.
Krodha
Wut, Zorn.
Kumbhaka
Die Atemstille zwischen Ein- und Ausatmung oder Aus- und Einatmung. Ebenfalls ein Oberbegriff für Pranayama (Hatha Pradipika).
Kundalini
Die spirituelle Energie, die an der Basis der Wirbelsäule ruht und durch Yogatechniken geweckt wird.