a | b | c | d | e | g | h | i | j | k | l
m | n | o | p | r | s | t | u | v | y | z
Para(m)
Höchste; ultimative.
Paramatman
Das absolute Selbst.
Paramesvara
Die höchste ‚Gottheit‘.
Parvati
Gemahlin von Gott Shiva.
Pattabhi Jois
Ein zeitgenössischer indischer Yogalehrer. Lehrer des Ashtanga Vinyasa Yoga und ehemaliger Schüler von Krishnamacharya.
Patanjali
Der verehrte Patriarch des Yoga der als erster die Yogalehre systematisiert hat. Verfasser der bekannten Yoga Sutras.
Pingala
Einer der drei hauptsächlichen feinstofflichen Kanäle im Körper, der sich um die Wirbelsäule schlingt und der Sonnenenergie entspricht.
Pitta
Eine der drei kontrollierenden physiologischen Kräfte im Menschen gemäss Ayurveda, charakterisiert durch Galle, Temperament, Hitze, Feuer etc.
Prajna
Intuitive Weisheit (die alle Erscheinungen und Phänomene im gesamten Universum durchdringt); kognitiver Scharfsinn, Klugheit und Offenbarung.
Prakasha
Licht; Illumination.
Prakriti
Das Gewebe der Manifestation, sichtbar als die natürliche Welt. Die nicht verursachte Ursache; die ewige Natur aus drei Bestandteilen, den Gunas.
Pramana
Korrektes relatives Wissen.
Prana
Die feinstofflichste Energie der Manifestation die allen anderen Energien und der Materie zugrunde liegt; Kosmische Energie.
Pranava
Aum.
Prana Vayu
Einer der fünf hauptsächlichen internen ‚Winde‘, Ströme, oder organischem Prana (subtiler Lebensenergie), das im menschlichen Körper zirkuliert und die Körperfunktionen reguliert.
Pranayama
Das vierte Glied des Ashtanga Yoga, in dem der Atem gebraucht wird, um die Ansammlung und Zirkulation von Prana im Körper zu regulieren.
Pranidana
Völlige Hingabe an den spirituellen Weg.
Prasadanam
Friedfertig machen, beruhigend, Gnade, Reinigung.
Pratyahara
Das fünfte Glied des Ashtanga Yoga. Verinnerlichung der Achtsamkeit.
Puraka
Einatmungsphase während dem Pranayama.
Puranas
Altertümliche Schriften die in Form von Legenden die Kräfte und das Wirken verschiedener Gottheiten preisen.
Purusha
Das höchste oder transzendentale Selbst. Oder reiner ewiger Geist, unwandelbar und unveränderlich unter allen Umständen. Das ewige Bewusstseinsprinzip, und Gegenstück zur ewigen Natur (Prakriti), das dem Atman entspricht.
Pushkara
Eine der beiden mythologischen Inseln zwischen denen der ‚Milch-Ozean‘ liegt; wird auch als Symbol für das Sahasrara Chakra verwendet.