Sanskrit Glossar

a  |  b  |  c  |  d  |  e  |  g  |  h  |  i  |  j  |  k  |  l
m  |  n  |  o  |  p  |  r  |  s  |  t  |  u  |  v  |  y  |  z

Sanskrit Glossar: ra

Raga

Anhaftung; mögen. Eines der fünf Kleshas die allem Leid zugrunde liegen.

Raja

Königlich.

Rajas

Eines der drei Gunas; die Energie oder das Prinzip von Vitalität, Bewegung, Aktivität, Wandel etc., welches in Kombination mit den beiden anderen Gunas (Sattva und Tamas) allen Erscheinungen zugrunde liegt.

Ramakrishna

Ein neuzeitlicher Yogi dessen Schüler Vivekananda als einer der ersten Yoga im späten 19. Jahrhundert in den Westen brachte.

Ramana Maharshi

Ein neuzeitlicher ‚gott-trunkener‘ Yogi der fast sein ganzes Leben lang in einem Zustand der ekstatischen Befreiung lebte.

Rechaka

Ausatmungsphase während dem Pranayama.

Rig Veda

Der bekannteste und älteste der vier Veden.

Rishi

‚Sehender der Veden‘ oder mythischer Weiser, Heiliger.

Ritam

Die letzte Wahrheit.

Roga

Physische wie mentale Gebrechlichkeit, herrührend aus einer falschen Praxis die auf Bhoga beruht (siehe oben). Das Gegenteil von Bhoga, das zur schmerzhaften Erfahrung von Roga führen kann, ist Yoga! Die Wahl liegt bei uns.

Rudra Granthi

Rudra ist ein Name für Gott Shiva. Einer der drei Knoten (diese befinden sich da wo die Unwissenheit überaus gross ist), welcher von der Kundalini durchstossen werden muss auf dem Weg von der ‚Hölle‘ (Mooladhara Chakra Bewusstsein) zurück ins ‚Paradies‘ (Sahasrara Chakra Bewusstsein). Diese Knoten verhindern in gewisser Weise auch das vorzeitige aufsteigen der Kundalini Shakti – wenn wir noch gar nicht bereit sind für gewisse Einsichten oder Wahrheiten.

Rupa

Form.