Sanskrit Glossar

a  |  b  |  c  |  d  |  e  |  g  |  h  |  i  |  j  |  k  |  l
m  |  n  |  o  |  p  |  r  |  s  |  t  |  u  |  v  |  y  |  z

Sanskrit Glossar: va

Vairagya

Objektivität; Loslösen.

Vaisheshika

Eines der sechs Systeme des indischen Denkens oder vielmehr ‚Darshanams‘, das zu den Astik Schulen zählt. Diese anerkennen die Autorität der Veden, im Gegensatz zu den drei Nastik Schulen. Nyaya, Vaisheshika, Mimamsa, Vedanta, Yoga und Samkhya bilden die sechs Astik Schulen. Buddhismus, Jainismus und Charvak die drei Nastik Schulen.

Vajroli

Eine subtile, tantrische wie auch Hatha Yoga Technik zur Verwandlung sexueller Energie. Ebenfalls eines der zehn Mudras bei dem der Samen kontrolliert und in den Körper zurückgezogen wird.

Vasishtha

Grosser Rishi (Sehender der Veden) und Übermittler des Yoga.

Vayu

Wörtlich: Wind; organisches Prana das im menschlichen Körper zirkuliert und die Körperfunktionen reguliert. (Prana Vayu, Apana Vayu, Samana Vayu, Udana Vayu und Vyana Vayu).

Veden

Die vier ältesten, heiligen, verehrten Schriften die ihren Ursprung im altertümlichen Indien haben. Die ältesten Texte des Hinduismus, auch als ‚Sanatana Dharma‘ (ewiges Gesetz) bekannt. Die Veden gehören der Kategorie der ‚Shrutis‘ (das Gehörte) an, die angeblich nicht von Menschen niedergeschrieben, sondern den Rishis in alter Zeit direkt offenbart wurden. Eine grosse Sammlung von Texten, die angeblich die gesamte Weisheit des Universums enthalten soll.

Vicara

Reflexion, Abwägung. Auch gutes (rationales) Denken, Ideen und Ansichten.

Videha Mukti

Wörtlich: ‚Befreiung ohne Körper‘. Befreiung einer Person die nach dem Tod erlangt wird. Körperloser Yogi.

Vidya

Ultimatives Wissen oder Weisheit.

Vijnana Bikshu

Ein Interpret von Patanjali’s Yoga Sutras der die Yogasara Sangraha verfasste.

Vikalpa

Phantasievorstellung, Einbildung.

Vikshepa

Wankelmütiger, flatterhafter, unaufmerksamer, zerstreuter, abgelenkter Geist.

Vinyasa

Aufbrechen und wieder zurückkehren, das Prinzip von Zusammenhang und Flüssigkeit.

Viparyaya

Falsches oder verkehrtes Wissen. Irrtum.

Vishnaivaites

Verehrer Vishnus.

Vishnu

Gott der Kontinuität und Stabilität. Der unbesiegbare Erhalter. Der zweite Gott der Hindu Dreieinigkeit (Brahma, Vishnu, Shiva).

Vishnu Granthi

Einer der drei Knoten (diese befinden sich da wo die Unwissenheit überaus gross ist), welcher von der Kundalini durchstossen werden muss auf dem Weg von der ‚Hölle‘ (Mooladhara Chakra Bewusstsein) zurück ins ‚Paradies‘ (Sahasrara Chakra Bewusstsein). Diese Knoten verhindern in gewisser Weise auch das vorzeitige Aufsteigen der Kundalini Shakti – wenn wir noch gar nicht bereit sind für gewisse Einsichten oder Wahrheiten.

Vishudda Chakra

Das ‚Halschakra‘ (wobei es wie alle Chakras von Mooladhara bis Vishudda sich in der Wirbelsäule befindet). Wird in Verbindung gebracht mit dem Element Äther. Fünftes Hauptchakra.

Vitarka

Logisches Denken, Argumentation, Nachsinnen. Ebenfalls (ohne logisches Denken oder Rationalität) schlechtes, übles, bösartiges Denken oder solche Ideen haben.

Vivekakhyati

Unterscheidungs- und Urteilsvermögen (das richtiges von falschem Wissen zu unterscheiden vermag).

Vritti

Abgeleitet von der Sanskrit Wurzel ‚vrt‘, was in etwa so viel bedeutet wie ‚betragen‘ oder ‚in kreisförmiger Bewegung drehen‘. Muster oder kreisförmige Muster des Bewusstseins. Funktionelle (Ver)änderungen.

Vyadhi

Krankheit.

Vyana Vayu

Einer der fünf hauptsächlichen internen ‚Winde‘ (Vayus), Ströme, oder organischem Prana, das im menschlichen Körper zirkuliert und die Körperfunktionen reguliert.

Vyasa

Einer der berühmtesten Interpreten von Patanjali’s Yoga Sutras der die Yogabhasya geschrieben hat.