a | b | c | d | e | g | h | i | j | k | l
m | n | o | p | r | s | t | u | v | y | z
Yajur Veda
Eine der vier Veden, den verehrten spirituellen indischen Schriften. Dabei gibt es zwei Sammlungen (Samhitas) von Texten, nämlich die Shukla (white) Yajurveda und die Krishna (black) Yajurveda. Beide enthalten vor allem Verse erforderlich für die Ausübung von Ritualen.
Yama
König oder Gott des Todes.
Yamas
Die Praxis der psychologischen Zucht, oder soziale Verhaltensregeln gegenüber der Gesellschaft, mir selbst und allem Leben gegenüber schlechthin. Erstes Glied des Ashtanga Yoga gemäss Maharishi Patanjali.
Yamuna
Einer der drei heiligen Flüsse Indiens nebst Ganga und Sarasvati. Oftmals auch in Verbindung gebracht mit den drei Hauptenergiekanälen (Ida, Pingala und Sushumna Nadis) im feinstofflichen oder Energiekörper (Pranamayakosha).
Yantra
Wörtlich: Maschine, Instrument. Ein visuelles, geometrisches Muster und Hilfsmittel, hauptsächlich benützt in der hinduistischen wie tibetischen tantrischen Tradition, um den Zustand der Meditation herbeizuführen.
Yoga
Union; Einheit. Die Praxis und der Prozess des Yoga, so wie er von den verschiedenen Rishis (Weisen), Heiligen, Yogis und Munis propagiert wird. Yoga bedeutet aber auch ‚Trennung‘ (von Purusha und Prakriti) gemäss Samkhya Darshanam, wie auch ‚Samadhi‘ und viele weitere Definitionen gemäss Bhagavad Gita und anderen (Yoga-) Schriften.
Yogi, Yogin
Jemand der seiner Yogapraxis ergeben ist.
Yogini
Jemand die ihrer Yogapraxis ergeben ist.
Yoni
Wörtlich: ‚Ursprung‘. Begriff auch für die weiblichen Genitalien. Zusammen mit dem Lingam (meist als stilisierter Phallus interpretiert) ist die Yoni im Hinduismus, insbesondere im Shivaismus, ein Symbol für die göttliche schöpferische Energie. Die Verschmelzung von Shiva und seiner Shakti, der weiblichen Energie, findet in der Darstellung von Lingam und Yoni ihren unmittelbaren mystischen und künstlerischen Ausdruck.
Yuga
Ein Äon, von denen vier einen Zyklus bilden, ein sogenanntes Mahayuga, das 1’550’220’000 Jahre umfasst, mit verborgenen Perioden die jeder aktiven Phase folgt.
Satya Yuga
Das erste der vier Yugas. Das goldene Zeitalter der Erleuchtung das 5’200’000 Jahre andauert.
Treta Yuga
Das zweite der vier Yugas. Das Zeitalter, in dem der Abstieg in die Dunkelheit der Täuschung begonnen hat, das 390’000 Jahre andauert.
Dvapara Yuga
Das dritte der vier Yugas. Das Zeitalter, in dem sich der Abstieg in die Dunkelheit der Täuschung fortgesetzt hat und 260’000 Jahre andauert.
Kali Yuga
Das letzte der vier Yugas. Das gegenwärtige Zeitalter der Unwissenheit, des Materialismus und der Zerstörung, das 130’000 Jahre andauert, gemäss anderen Quellen sogar 432’000 Jahre.